Auflagerreaktion — Eine Auflagerreaktion ist eine Kraft oder ein Moment, mit der ein Auflager oder eine Einspannung ein technisches Objekt wie zum Beispiel ein Tragwerk stützt. Die Gesamtheit der Auflagerreaktionen fixiert das jeweilige Objekt auf den Auflagern.… … Deutsch Wikipedia
Einfeldträger — Beispiel für Einfeldträger mit Auflagerreaktionen Der Einfeldträger oder auch Träger auf zwei Stützen ist das einfachste statische Element. Er ist das Grundelement vieler Brücken und Gebäude und wird in der Technischen Mechanik häufig als… … Deutsch Wikipedia
Kraftgrößenmethode — Das Kraftgrößenverfahren ist ein allgemeines Rechenverfahren der Baustatik zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme. Es wird in der Praxis nicht mehr verwendet, aber wegen seiner Anschaulichkeit noch gelehrt. Ein (äußerlich) statisch… … Deutsch Wikipedia
Auflagerkraft — Eine Auflagerkraft ist die Kraft, die von der Umwelt über eine Lagerung (ein Auflager) auf ein Tragwerk ausgeübt wird. Voraussetzung ist, dass diese Lagerung eine Verschiebung des Tragwerkes an der Lagerstelle verhindert. Für Auflager, die die… … Deutsch Wikipedia
Einspannmoment — Ein Einspannmoment ist das Drehmoment, das von der Umwelt auf ein Tragwerk über eine Lagerung ausgeübt wird, die die Drehung des Tragwerkes an der Lagerstelle verhindert. In den meisten Stellen handelt es sich dabei um eine Lagerung, die außerdem … Deutsch Wikipedia
Kraftgrößenverfahren — Das Kraftgrößenverfahren ist ein allgemeines Rechenverfahren der Baustatik zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme. Es wird in der Praxis nur noch selten verwendet, aber wegen seiner Anschaulichkeit noch gelehrt. Ein (äußerlich) statisch… … Deutsch Wikipedia
Kragarm — Auch die beiden Arme dieser Brücke nach rechts und links vom Mittelpfeiler sind – statisch gesehen – Kragarme Ein Kragträger (auch: Kragbalken oder Kragarm) ist in der Mechanik und dort besonders in der Baustatik ein einseitig gelagerter,… … Deutsch Wikipedia
Kragbalken — Auch die beiden Arme dieser Brücke nach rechts und links vom Mittelpfeiler sind – statisch gesehen – Kragarme Ein Kragträger (auch: Kragbalken oder Kragarm) ist in der Mechanik und dort besonders in der Baustatik ein einseitig gelagerter,… … Deutsch Wikipedia
Einspannung — Einspannung. Als Einspannung eines Stabes bezeichnet man die Festhaltung eines Stabendes, durch welche die freie Drehung des Querschnitts am Ende der freien Länge (der Lichtweite) bei der Biegung verhindert wird. Eine [250] vollkommene… … Lexikon der gesamten Technik
Rahmenberechnung — Rahmenberechnung. Als Rahmenbinder bezeichnet man vollwandige Tragwerke mit vertikalen oder nur wenig geneigten Ständern (Stielen), die oben mit horizontalen oder gesprengten Querbalken steif verbunden sind. Die Auflagerung der Rahmenfüße… … Lexikon der gesamten Technik